Expertisen zu „Cybercrime“ und „Bevölkerung und Kriminalität“ in Schriftenreihe Sicherheit erschienen.
News vom 07.03.2011
Im Rahmen des dritten Themenschwerpunkts des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit „Kriminalität“ wurden zwei wissenschaftliche Expertisen in Auftrag gegeben und sind nun erschienen.
Unter dem Titel „Cyberkriminalität, Computerstrafrecht und die digitale Schattenwirtschaft“ widmen sich der Rechtswissenschaftler Dominik Brodowski und der Informatikprofessor Felix Freiling dem Themenfeld Cybercrime. In der Studie gehen Sie vor allem auf Mythen wie der Rechtsfreiheit des Internets, dem omnipotenten Hacker und der Machtlosigkeit des Staates ein, welche immer wieder die öffentliche Diskussion bestimmen. Die spannenden und überraschenden Ergebnisse finden Sie hier.
Die zweite Neuerscheinung „Zur Wahrnehmung und Definition von Sicherheit durch die Bevölkerung. Erkenntnisse und Konsequenzen aus der kriminologisch-sozialwissenschaftlichen Forschung“ der Autoren Diana Ziegleder, Dominic Kudlacek und Thomas Fischer widmet sich dem Schwerpunkt der Bevölkerungsperspektive. Wie schon unter dem Themenfeld „Kritische Infrastrukturen“ wurde auch das Thema der Kriminalität aus dem Blickwinkel der Bevölkerung untersucht und Kriterien zusammengestellt, wie Kriminalitätsfurcht entsteht und erklärt werden kann. Die Studie finden Sie hier.
Schriftenreihe Sicherheit Nr. 4, März 2011, ISBN: 978-3-929619-66-9
Dominik Brodowski, Prof. Dr. Felix Freiling: Cyberkriminalität, Computerstrafrecht und die digitale Schattenwirtschaft.
Schriftenreihe Sicherheit Nr. 5, März 2011, ISBN: 978-3-929619-67-6
Diana Ziegleder, Dominic Kudlacek, Tomas Fischer: Zur Wahrnehmung und Definition von Sicherheit durch die Bevölkerung. Erkenntnisse und Konsequenzen aus der kriminologisch-sozialwissenschaftlichen Forschung
www.schriftenreihe-sicherheit.de