Springe direkt zu Inhalt

News

PsychoKat-Mitarbeiter Sebastian Sterl bei der ESA-ISA-Konferenz in Esbjerg, Dänemark

Krisen und Katastrophen, wie die Corona-Pandemie, die Ukraine-Krise, der Klimawandel oder Inflation werden immer komplexer, langanhaltender und grenzüberschreitender. Diese Entwicklungen haben nicht nur Auswirkungen auf staatliche oder wirtschaftliche, sondern auch auf gesellschaftliche Strukturen, was wiederum zu steigender Unsicherheit und erhöhtem Risikoempfinden der Bevölkerung führen kann. Dabei fand unter dem Thema   „ Uncertain times, unsettled lives? Complex risks and uncertainties in times of crises“  die ESA RN22 and ISA TG04 Midterm Conference 2023  der European und International Sociological Association an der University of Southern Denmark (SDU) in Esbjerg, Dänemark vom 26.10. bis 27.10.23 statt.

16.11.2023

Auftaktevent der SIFOLife Förderlinie

Was für ein toller Auftakt: Die Forschungsprojekte der der Förderlinie SifoLIFE  des  Bundesministerium für Bildung und Forschung  sind gestern mit einem gemeinsamen Kick-Off in Berlin gestartet.

23.10.2023

Data Sharing - Datenkapitalismus by Default?

Daten sind ein essenzieller Wertschöpfungs- und Wettbewerbsfaktor unserer heutigen Digitalgesellschaft. Gleichzeitig nimmt ihre sicherheitskritische Bedeutung sowohl für den Einzelnen, als auch für die Gesellschaft in Gänze immer weiter zu. Die dahinterliegende Datenökonomie bietet neben vielfältigen Chancen, insbesondere auch große Herausforderungen. 

10.10.2023

LÜKEX 23 – Cyberangriff auf das Regierungshandeln

Am 27. und 28. September 2023 fand die Länder- und Ressortübergreifende Krisenmanagementübung (Exercise) statt. Aufgrund der stetig steigenden Zahl an Cyberangriffen auf staatliche Einrichtungen wurde dieses Jahr ein bundesweiter Angriff auf die IT-Infrastruktur des Bundes simuliert. 

01.10.2023

Projekt PsychoKat bei BMBF-Vernetzungsveranstaltung „Gesellschaften im Wandel“

Am 22.06.2023 fand beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Bonn das Vernetzungstreffen zum Thema „Gesellschaften im Wandel“ statt. Dabei nahmen stellvertretend für das BMBF-Projekt „Bewältigung Psychosozialer Lagen in Krisen und Katastrophen“ (PsychoKat) Elisabeth Glunz , Nils Lüttschwager und Sebastian Sterl für die TU Braunschweig , Eva Steinberger und Benedict Heidgen für das Deutsche Rote Kreuz und Eridy Lukau für das Fraunhofer FOKUS teil.

29.06.2023

Das Zukunftslabor öffnete die Türen bei der Langen Nacht der Wissenschaft

Am 17.06.2023 fand in Berlin im Einstein Center Digital Future , dem „Haus der Digitalisierung“, die Lange Nacht der Wissenschaft statt. In zwei unserer Räume konnten interessierte Besucher:innen in virtuelle Realität eintauchen und sich über die Grundlagen von ziviler Sicherheitsforschung informieren.

23.06.2023

PsychoKat-Mitarbeiter Sebastian Sterl bei der ISCRAM 2023 in Omaha, Nebraska

Nicht zuletzt zeigen die anhaltenden Waldbrände in Kanada im Mai und Juni 2023 und deren Auswirkungen auf die Luftqualität in weiterer Entfernung (wie bspw. in New York City, siehe Foto) die Folgen von Krisen und Katastrophen, deren Komplexität, sowie die Vulnerabilität von Regionen und die Notwendigkeit einer resilienten Bevölkerung und Erfassung eines psychosozialen Lagebildes. Dabei fand unter dem Thema “ Humanitarian Technologies for our Emerging Future + Building Resilient Societies “ die „ 20th Annual Global Conference on Information Systems for Crisis Response and Management (ISCRAM 2023) “ in Omaha, Nebraska (USA) vom 28.05. bis 31.05.23 statt.

15.06.2023

Ergebnisse der RiskPol-Studie des Forschungsforum Öffentliche Sicherheit in Unterrichtung durch die Bundesregierung

Die Erkenntnisse der Studie „ Risikoanalyse Bevölkerungsschutz und Politik“ (RiskPol) flossen an zentraler Stelle in den als Unterrichtung durch die Bundesregierung vorliegenden „ Bericht zur Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz 2020 bis 2022 “ ein. In einem eigenen Kapitel widmet sich der Bericht den Erkenntnissen und erarbeiteten Problemfeldern und Lösungsansätzen der Studie, die das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit im Auftrag des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) durchgeführt hat.

24.05.2023

Nachwuchswissenschaftler:innen im ECDF: Forschungskolloquium zu sicherheitskritischen Systemen

Schutzverhalten der Bevölkerung, Digitale Lagebilder, Ethik in der KI sicherheitskritischer soziotechnischer Systeme ... das sind nur einige Themen, die wir im Forschungskolloquium für Promotions- und Abschlusskandidatinnen im Einstein Center Digital Future diskutiert haben. Die Digitalisierung und Technisierung wird auch den Bevölkerungsschutz verändern. Mit diesen Nachwuchswissenschaftler:innen gestalten wir den Wandel mit. 

19.05.2023

43. Zukunftsforum zu Kommunikation und Resilienz im Bevölkerungsschutz

Am 11.05.2023 fand in den Räumen des Einstein Center Digital Future das 43. Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit statt. In der gemeinsamen Veranstaltung des Zukunftsforums Öffentliche Sicherheit und dem Forschungsforum Öffentliche Sicherheit stand das bedeutende Thema „Zivilschutz: Forschung und Bevölkerung – Kommunikation und Resilienz“ auf der Agenda.

15.05.2023

Workshop zu Digitalisierung im Bevölkerungsschutz

Warnapps, Helferapps, Retterapps … die Digitalisierung im Bevölkerungsschutz schreitet in Siebenmeilenstiefeln voran. Gemeinsam mit dem Weizenbaum-Institut und Fraunhofer FOKUS wollen wir in der Psychologie soziotechnischer Systeme an der Technische Universität Braunschweig diesen Wandel mitgestalten.

12.05.2023

Lunch Talk und Podcast zu ziviler Sicherheitsforschung mit Miriam Nagels

Miriam Nagels , Leiterin für Politikdialog und Wissenstransfer unseres Forschungsforums Öffentliche Sicherheit , hat beim Lunch Talk „ Soup & Science “ der Technologiestiftung Berlin gemeinsam mit Lena Petersen vom rbb24 Inforadio über Forschung zu ziviler Sicherheit gesprochen.

09.05.2023

Im Zukunftslabor Sicherheit mit MdB Dr. Thorsten Lieb und MdB Sandra Bubendorfer-Licht

Wir freuen uns über die gute Kooperation mit unserem Steuerungskreis und dass Gebrauch davon gemacht wird, auch weitere interessierte Personen in unser Zukunftslabor Sicherheit zu bringen!

09.05.2023

ZOES-GRÜNBUCH „Interdisziplinäres Lagebild in Echtzeit (2023)“ erschienen

Aufgrund zunehmender Krisen- und Katastrophen und deren Komplexität, Simultanität und Interdependenz (z.B. Corona-Pandemie, Ahrtal Hochwasser) nehmen immer häufiger auch die Anforderungen der Bewältigung durch Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), Verwaltungen, Wirtschaft und Politik zu. Dabei sind wichtige Erkenntnisse für bestimme Sektoren und Branchen verfügbar, nicht aber miteinander verbunden. Bei frühzeitiger Auswertung dieser vor einem Schadensfall oder einer Störung können Prognosen / Vorhersagen gemacht werden, und bspw. zu schnelleren Warnungen führen. Notwendig dafür ist jedoch eine konstante Verlinkung und Integration der Daten in einem Gesamtlagebild: dem Interdisziplinären Lagebild in Echtzeit.

26.04.2023

PsychoKat-Mitarbeiter Sebastian Sterl und Julian Behrendt bei der 9. KSWD-Konferenz in Berlin

Am 27.3. und 28.3.23 fand die „9. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten“ (9|KSWD) in Berlin statt. Unter dem Thema „Daten. Politik. Zukunft“ wurde die Relevanz von Daten und Zukunftsausblicke der Datenpolitik sowohl in Deutschland als auch in Europa diskutiert.

20.04.2023

Prof. Dr. Lars Gerhold zur aktuellen Warnlage und KRITIS in Deutschland

Gleich zwei Artikel erschienen kürzlich, in welchen Prof. Dr. Lars Gerhold Stellung zur aktuellen Warnlage in Deutschland bezieht. Im Spiegel-Interview spricht er über das Mitspracherecht bei Warnungen und zeigt auf, was Japan und die USA besser machen. Im Tagesspiegel-Bericht beleuchtet er die Lage der Kritischen Infrastruktur (KRITIS) in Deutschland und erklärt, welche psychosozialen Komponenten bei Krisen entscheidend sind.

20.04.2023

Tief aus dem Westen: Bochumer Stadtverwaltung zu Besuch im Zukunftslabor Sicherheit

Am vergangenen Donnerstag freute sich das Zukunftslabor Sicherheit über Besuch aus dem Ruhrgebiet. Mit der Delegation aus der Bochumer Stadtverwaltung wurden Themen der zivilen Sicherheitsforschung sowie zukünftige Herausforderungen für die öffentliche Sicherheit im kommunalen Kontext diskutiert.

07.03.2023

Dialog mit parlamentarischen Mitgliedern des FOES

Das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit empfing in der vergangenen Woche einen Teil seiner parlamentarischen Mitglieder im Einstein Center Digital Future .

06.03.2023

"Transferstelle für Wissenstransfer zu Krisenmanagement nötig" - Ergebnispapier zur Konferenz "Lernen aus Krisenlagen - vorbereitet sein und effizient handeln" des BMI und BBK veröffentlicht

Ende 2022 veranstalteten das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) gemeinsam mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) die Konferenz „Lernen aus Krisenlagen – vorbereitet sein und effizient handeln“. Im Expert:innengespräch war Prof. Dr. Lars Gerhold , wissenschaftlicher Leiter des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit, als Repräsentant der Wissenschaft vertreten.

06.02.2023

Austausch und Exploration zu ziviler Sicherheitsforschung: Im Zukunftslabor Sicherheit mit Parlamentarischem Staatssekretär Mario Brandenburg

Auch im neuen Jahr möchten wir im Zukunftslabor Sicherheit Fragen der zivilen Sicherheitsforschung mit Politiker:innen, Praktiker:innen und der Zivilgesellschaft diskutieren und den Transfer von Erkenntnissen aus unserer Forschung voranbringen.

24.01.2023