News
Neuer Steuerungskreisvorsitzender: Dr. André Hahn, MdB
Wir freuen uns, mit Dr. André Hahn einen neuen Vorsitzenden des Steuerungskreises des Forschungsforum Öffentliche Sicherheit begrüßen zu dürfen.
30.03.2021
Herzlichen Dank, Frau Abgeordnete Mittag!
Das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit möchte sich ganz herzlich bei Frau Susanne Mittag für Ihre Unterstützung und Kooperation im Jahr 2020 bedanken.
29.03.2021
Forschung für den Bevölkerungsschutz
Das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit und die Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Sicherheitsforschung der Freien Universität Berlin engagieren sich seit mehr als zehn Jahren in der Forschung für den Bevölkerungsschutz.
26.03.2021
Die AG freut sich über neue studentische Mitarbeitende!
Insgesamt vier neue studentische Mitarbeitende in drei unterschiedlichen Bereichen, kann die AG Interdisziplinäre Sicherheitsforschung begrüßen.
26.03.2021
Ringvorlesung „(IT-)Sicherheit ganzheitlich denken“ startet.
Am 14.04.2021 startet die Ringvorlesung „(IT-)Sicherheit ganzheitlich denken“ im Rahmen des Offenen Hörsaals der Freien Universität Berlin. Der Offene Hörsaal bietet in öffentlichen Vorlesungen die Möglichkeit für ein breites Publikum an wissenschaftlich fundierten Analysen aktueller Probleme und an verständlich dargebotenen Forschungsergebnissen aus allen Wissenschaftsgebieten teilzuhaben. Diese Ringvorlesung will zeigen, dass Sicherheit und Privatsphäre ganzheitlich betrachtet werden müssen.
25.03.2021
Risiko und Politik - Das Projekt RiskPol erfolgreich beendet
Die AG Interdisziplinäre Sicherheitsforschung beendete im Februar das Forschungsprojekt "Risikoanalyse Bevölkerungsschutz und Politik" . Ein ganzes Team der AG Interdisziplinäre Sicherheitsforschung hat am Beispiel der „Risikoanalysen im Bevölkerungsschutz“, welche durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) veranlasst werden, die Wahrnehmung und politische Diskussion von Risikothemen und -dokumenten durch Politiker:innen untersucht.
24.03.2021
Prof. Dr. Lars Gerhold zum PI am Einstein Center Digital Future ernannt
Am 10. März 2021 wurde Prof. Dr. Lars Gerhold einstimmig durch den Vorstand des Einstein Center Digital Future zum Principal Investigator ernannt.
22.03.2021
International Crisis and Risk Communication Conference
Vom 08.03.2021 bis zum 10.03.2021 nahm unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Miriam Nagels an der International Crisis and Risk Communication Conference der University of Central Florida teil.
22.03.2021
Offizielle Website des BISKIT-Projekts
Seit kurzem ist nun auch die offizielle Website des BISKIT-Projekts online ( www.biskit.info ).
01.03.2021
Workshop „Extremismus und Gewalt“
Am 29. Januar fand der erste rein digitale Workshop zum Themenkomplex „Extremismus und Gewalt“ des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit statt
25.02.2021
Neue Mitarbeiterin in der AG Interdisziplinäre Sicherheitsforschung
Daniela Stelzmann, M.A. , ist seit 01.Februar 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Psychosoziales Lagebild der Bevölkerung während der Corona-Pandemie“ (LaBeCo) .
03.02.2021
Zwei Stud. Hilfskräfte (m/w/d) für 40 MoStd. befristet auf 1 Jahr
In der AG Interdisziplinäre Sicherheitsforschung sind zwei Stellen als Stud. Hilfskraft (m/w/d) für 40 MoStd. befristet auf 1 Jahr ausgeschrieben. Kennung: SHK_LABECO
02.02.2021
Stud. Hilfskraft (m/w/d) für 40 MoStd. befristet bis 30.11.2022
In der AG Interdisziplinäre Sicherheitsforschung ist eine Stelle als Stud. Hilfskraft (m/w/d) befristet bis 30.11.2022 ausgeschrieben. Kennung: SHK-AG_IntDis
02.02.2021
Neuer Mitarbeiter in der AG Interdisziplinäre Sicherheitsforschung
Seit Mitte Januar 2021 verstärkt der Soziologe und Wirtschaftswissenschaftler Sebastian Sterl das Team im Forschungsprojekt LaBeCo.
18.01.2021
Projekt zum Psychosozialen Lagebild während der Corona-Pandemie gestartet
Mit dem Beginn des Jahres hat ein neues Forschungsgprojekt die Arbeit in der AG Interdisziplinäre Sicherheitsforschung aufgenommen: LaBeCo - „Psychosoziales Lagebild der Bevölkerung während der Corona-Pandemie“ .
18.01.2021
Katastrophenkommunikation und soziale Medien im Bevölkerungsschutz
Forschungsergebnisse des Projektes KOLIBRI erscheinen als Ausgabe 27 der Reihe „Forschung im Bevölkerungsschutz“ des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
17.12.2020
Bildungsatlas Bevölkerungsschutz in der Reihe „Forschung im Bevölkerungsschutz“ als zweibändiges Werk erschienen
Die Forschungsergebnisse des Projekts Bildungsatlas Bevölkerungsschutz erscheinen als als zweibändiges Werk der Reihe „Forschung im Bevölkerungsschutz“.
17.12.2020
Forschungsprojekt zu psychosozialer Lage während der Corona-Pandemie startet im Januar 2021
Zu Beginn des kommenden Jahres nimmt das neue Forschungsprojekt „Psychosoziales Lagebild der Bevölkerung während der Corona-Pandemie – LaBeCo“ seine Arbeit auf. Das Projekt setzt sich zum Ziel, Erkenntnisse aus sozialwissenschaftlichen Studien zur psychosozialen Lage in Deutschland während der Corona-Pandemie zu erfassen und zu systematisieren.
16.12.2020
Ankündigung: Ergebnisse des Projekts DESKRIS in der Reihe „Forschung im Bevölkerungsschutz“ im Erscheinen
Es gibt im deutschen Bevölkerungsschutz eine langjährige Debatte um die Entwicklung und Umsetzung von Schutzzielen. Allerdings stehen hierbei sehr unterschiedliche Vorstellungen, Umfänge und Ziele im Raum, die im Projekt DESKRIS (Definition von Schutzzielen und -niveaus Kritischer Infrastrukturen in Deutschland: Forschungsstand, rechtlicher Rahmen und politische Entscheidungsfindung) systematisch untersucht wurden.
16.12.2020
Online-Fokusgruppen-Gespräche im Projekt WEXICOM III
Im Oktober und November fanden im Rahmen von Wexicom III Fokusgruppen-Gespräche mit Akteuren des Straßenverkehrsbetriebes statt. Außerdem erweiterte sich das Team um eine wissenschaftliche Mitarbeiterin, die sich dem Thema „Waldbrandgefahr“ annimmt.
14.12.2020