News
Offizielle Website des BISKIT-Projekts
Seit kurzem ist nun auch die offizielle Website des BISKIT-Projekts online ( www.biskit.info ).
01.03.2021
Workshop „Extremismus und Gewalt“
Am 29. Januar fand der erste rein digitale Workshop zum Themenkomplex „Extremismus und Gewalt“ des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit statt
25.02.2021
Neue Mitarbeiterin in der AG Interdisziplinäre Sicherheitsforschung
Daniela Stelzmann, M.A. , ist seit 01.Februar 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Psychosoziales Lagebild der Bevölkerung während der Corona-Pandemie“ (LaBeCo) .
03.02.2021
Zwei Stud. Hilfskräfte (m/w/d) für 40 MoStd. befristet auf 1 Jahr
In der AG Interdisziplinäre Sicherheitsforschung sind zwei Stellen als Stud. Hilfskraft (m/w/d) für 40 MoStd. befristet auf 1 Jahr ausgeschrieben. Kennung: SHK_LABECO
02.02.2021
Stud. Hilfskraft (m/w/d) für 40 MoStd. befristet bis 30.11.2022
In der AG Interdisziplinäre Sicherheitsforschung ist eine Stelle als Stud. Hilfskraft (m/w/d) befristet bis 30.11.2022 ausgeschrieben. Kennung: SHK-AG_IntDis
02.02.2021
Neuer Mitarbeiter in der AG Interdisziplinäre Sicherheitsforschung
Seit Mitte Januar 2021 verstärkt der Soziologe und Wirtschaftswissenschaftler Sebastian Sterl das Team im Forschungsprojekt LaBeCo.
18.01.2021
Projekt zum Psychosozialen Lagebild während der Corona-Pandemie gestartet
Mit dem Beginn des Jahres hat ein neues Forschungsgprojekt die Arbeit in der AG Interdisziplinäre Sicherheitsforschung aufgenommen: LaBeCo - „Psychosoziales Lagebild der Bevölkerung während der Corona-Pandemie“ .
18.01.2021
Katastrophenkommunikation und soziale Medien im Bevölkerungsschutz
Forschungsergebnisse des Projektes KOLIBRI erscheinen als Ausgabe 27 der Reihe „Forschung im Bevölkerungsschutz“ des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
17.12.2020
Bildungsatlas Bevölkerungsschutz in der Reihe „Forschung im Bevölkerungsschutz“ als zweibändiges Werk erschienen
Die Forschungsergebnisse des Projekts Bildungsatlas Bevölkerungsschutz erscheinen als als zweibändiges Werk der Reihe „Forschung im Bevölkerungsschutz“.
17.12.2020
Forschungsprojekt zu psychosozialer Lage während der Corona-Pandemie startet im Januar 2021
Zu Beginn des kommenden Jahres nimmt das neue Forschungsprojekt „Psychosoziales Lagebild der Bevölkerung während der Corona-Pandemie – LaBeCo“ seine Arbeit auf. Das Projekt setzt sich zum Ziel, Erkenntnisse aus sozialwissenschaftlichen Studien zur psychosozialen Lage in Deutschland während der Corona-Pandemie zu erfassen und zu systematisieren.
16.12.2020
Ankündigung: Ergebnisse des Projekts DESKRIS in der Reihe „Forschung im Bevölkerungsschutz“ im Erscheinen
Es gibt im deutschen Bevölkerungsschutz eine langjährige Debatte um die Entwicklung und Umsetzung von Schutzzielen. Allerdings stehen hierbei sehr unterschiedliche Vorstellungen, Umfänge und Ziele im Raum, die im Projekt DESKRIS (Definition von Schutzzielen und -niveaus Kritischer Infrastrukturen in Deutschland: Forschungsstand, rechtlicher Rahmen und politische Entscheidungsfindung) systematisch untersucht wurden.
16.12.2020
Online-Fokusgruppen-Gespräche im Projekt WEXICOM III
Im Oktober und November fanden im Rahmen von Wexicom III Fokusgruppen-Gespräche mit Akteuren des Straßenverkehrsbetriebes statt. Außerdem erweiterte sich das Team um eine wissenschaftliche Mitarbeiterin, die sich dem Thema „Waldbrandgefahr“ annimmt.
14.12.2020
Bitte treten Sie ein! Das Zukunftslabor Sicherheit nun auch virtuell besuchbar
Das Zukunftslabor Sicherheit ist ein Ort, an dem Sicherheitsforschung lebendig wird, ausprobiert werden kann und zukünftige Risiken visualisiert werden. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte das Zukunftslabor Sicherheit nicht mehr besucht werden. Mit Beginn des kommenden Jahres ist es möglich, auch visuell das Zukunftslabor Sicherheit zu erleben.
10.12.2020
Online-Präsentation der Arbeitsergebnisse im Projekt Technisierung der Sicherheit
Am 07. Dezember stellten Lars Gerhold und Hagen Tischer von der AG Interdisziplinäre Scherheit gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiller und Prof. Dr.-Ing. Volker Roth die Arbeitsergebnisse des Projekts Technisierung der Sicherheit im projektübergreifenden Kolloquium zum Ideenwettbewerb „Friedens- und Konfliktforschung“ vor und diskutierten diese mit den Teilnehmenden.
08.12.2020
Stud. Hilfskraft (40 MoStd.) (m/w/d) befristet auf 2 Jahre
In der AG Interdisziplinäre Sicherheitsforschung ist eine Stelle als Stud. Hilfskraft (m/w/d) befristet auf 2 Jahre ausgeschrieben. Kennung: SHK-AG_INTDIS_FOES
03.12.2020
2 Stud. Hilfskräfte (40 MoStd.) (m/w/d) befristet auf 1 Jahr
In der AG Interdisziplinäre Sicherheitsforschung sind zwei Stellen als Stud. Hilfskräfte (m/w/d) befristet auf 1 Jahr ausgeschrieben. Kennung: SHK_LABECO
03.12.2020
Interviewstudie mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages gestartet
Im Rahmen des im Oktober 2020 begonnenen Projekts Risikoanalyse Bevölkerungsschutz und Politik – RiskPol wurden seit November qualitative Interviews mit Mitgliedern des Bundestags geführt. Das im Herbst vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) beauftragte Projekt hat zum Ziel, ein tieferes Verständnis darüber zu erhalten, wie politische Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen fundierte Studien zu Risiken wahrnehmen und adressieren.
01.12.2020
Gründung: Dahlem Zentrum für Interdisziplinäre Privatsphären- und Sicherheitsforschung
Professorinnen und Professoren des Instituts für Informatik der Freien Universität Berlin haben sich zusammengeschlossen und das Dahlem Zentrum für Interdisziplinäre Privatsphären- und Sicherheitsforschung (Dahlem Center for Interdisciplinary Privacy and Security Research, DIPS) gegründet.
30.11.2020
Wiss. Mitarbeiter/-in (m/w/d) Vollzeitbeschäftigung Projekt LABECO
In der AG Interdisziplinäre Sicherheitsforschung ist eine Stelle als Wiss. Mitarbeiter/-in (m/w/d) Vollzeitbeschäftigung - vorbehaltlich der Bewilligung befristet auf 1 Jahr ausgeschrieben. Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: LABECO_WiMi_1
26.11.2020
Wiss. Mitarbeiter/-in (m/w/d) mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung Projekt LABECO
In der AG Interdisziplinäre Sicherheitsforschung ist eine Stelle als Wiss. Mitarbeiter/-in (m/w/d) mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung - vorbehaltlich der Bewilligung befristet auf 1 Jahr ausgeschrieben. Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: LABECO_WiMi_2
26.11.2020