News
Tief aus dem Westen: Bochumer Stadtverwaltung zu Besuch im Zukunftslabor Sicherheit
Am vergangenen Donnerstag freute sich das Zukunftslabor Sicherheit über Besuch aus dem Ruhrgebiet. Mit der Delegation aus der Bochumer Stadtverwaltung wurden Themen der zivilen Sicherheitsforschung sowie zukünftige Herausforderungen für die öffentliche Sicherheit im kommunalen Kontext diskutiert.
07.03.2023
Dialog mit parlamentarischen Mitgliedern des FOES
Das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit empfing in der vergangenen Woche einen Teil seiner parlamentarischen Mitglieder im Einstein Center Digital Future .
06.03.2023
"Transferstelle für Wissenstransfer zu Krisenmanagement nötig" - Ergebnispapier zur Konferenz "Lernen aus Krisenlagen - vorbereitet sein und effizient handeln" des BMI und BBK veröffentlicht
Ende 2022 veranstalteten das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) gemeinsam mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) die Konferenz „Lernen aus Krisenlagen – vorbereitet sein und effizient handeln“. Im Expert:innengespräch war Prof. Dr. Lars Gerhold , wissenschaftlicher Leiter des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit, als Repräsentant der Wissenschaft vertreten.
06.02.2023
Austausch und Exploration zu ziviler Sicherheitsforschung: Im Zukunftslabor Sicherheit mit Parlamentarischem Staatssekretär Mario Brandenburg
Auch im neuen Jahr möchten wir im Zukunftslabor Sicherheit Fragen der zivilen Sicherheitsforschung mit Politiker:innen, Praktiker:innen und der Zivilgesellschaft diskutieren und den Transfer von Erkenntnissen aus unserer Forschung voranbringen.
24.01.2023
PsychoKat zu Gast auf dem 1. BBK-Fachkongress „Forschung für den Bevölkerungsschutz“ in Bonn
Erstmalig überhaupt lud das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) zum interdisziplinären Austausch beim Fachkongress „Forschung für den Bevölkerungsschutz“ in Bonn ein. Die dreitätige Veranstaltung (12.01. – 14.01.2023) in den Räumen des ehemaligen Bundestages bot auch dem Projekt PsychoKat Gelegenheit, um aktuelle Forschungsergebnisse vorzustellen und sich mit Kolleg:innen aus ganz Deutschland auszutauschen.
24.01.2023
Forschungsgruppe Digitalisierung und vernetzte Sicherheit am Weizenbaum Institut neu aufgestellt
Die Forschungsgruppe Digitalisierung und vernetzte Sicherheit am Weizenbaum Institut hat einen neuen Forschungsgruppenleiter. Seit November 2022 ist Dr. Thomas Kox , vormals an der LMU München tätig, für die Forschungsgruppe verantwortlich.
12.01.2023
Studierende sammeln für die Braunschweiger Tafel e.V.
Die Bevorratung von Lebensmitteln ist ein zentrales Thema der Katastrophenvorsorge. Viele Menschen sind jedoch nicht in der Lage, die Mittel aufzubringen, um dies zu leisten. Im Rahmen der Grundlagenvorlesung "Sozialpsychologie" von Prof. Dr. Lars Gerhold wurde es daher kurz vor Weihnachten praxisnah: Die Studierenden spendeten Lebensmittel an die Braunschweiger Tafel e.V .
16.12.2022
MdB Detlef Seif im Zukunftslabor Sicherheit
Den Jahresabschluss der Besuche im Zukunftslabor Sicherheit machte MdB Detlef Seif, Berichterstatter für Bevölkerungsschutz der CDU/CSU Fraktion. Das Zukunftslabor Sicherheit , in dem wir Erkenntnisse aus verschiedenen Bereichen der zivilen Sicherheitsforschung in visualisierter Form narrativ vermitteln, bietet die Möglichkeit, sich zu diesen Themen zu informieren und sich über unterschiedliche Aspekte auszutauschen.
08.12.2022
Bundesweiter Warntag 2022– BBK testet Cell Broadcast Funktion
Am heutigen 08. Dezember 2022 findet nun zum zweiten Mal seit der Wiedervereinigung der „Warntag“ statt. Das Besondere diesmal: Die neue Cell Broadcast Funktion wird in ganz Deutschland als Warnmittel erprobt.
08.12.2022
Konferenz "Lernen aus Krisenlagen" des BMI und BBK
Am 6.12.2022 fand die Konferenz "Lernen aus den Krisenlagen - Vorbereitet sein und effizient handeln" des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat (BMI) und des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Berlin statt. Hochkarätige Vertreter aus BOS und Politik diskutierten, welche Lehren aus dem Management der Corona-Pandemie, Cyberangriffen und dem Ukrainekrieg bisher gezogen wurden. Prof. Dr. Lars Gerhold vertrat dabei die Perspektive der Wissenschaft.
07.12.2022
Forschungspraktikantinnen des Instituts für Psychologie der TU Braunschweig unterstützen PsychoKat
Im Rahmen eines Forschungspraktikums am Lehrstuhl für Psychologie soziotechnischer Systeme der TU Braunschweig begleiten die Masterstudierenden in Psychologie Johanna Ulbricht, Sophie Teigler und Henriette Precht das BMBF-Projekt "Bewältigung Psychosozialer Lagen in Krisen und Katastrophen" (PsychoKat).
06.12.2022
Dialog mit Politik und Praxis beim 42. Zukunftsforum im Bundestag
Im Rahmen des 42. Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit tauschten sich Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiller und Miriam Nagels stellvertretend für das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit (FOES) , welches als wissenschaftliche Schwesterorganisation des Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit fungiert, zu Themen der zivilen Sicherheitsforschung mit verschiedenen Politiker:innen des Deutschen Bundestags sowie Praktiker:innen aus.
05.12.2022
Prof. Gerhold nimmt Ruf an die Technische Universität Braunschweig an
Prof. Dr. Lars Gerhold folgt dem Ruf der Technischen Universität Braunschweig und hat dort seit Mitte Oktober die neu geschaffene Professur für die Psychologie soziotechnischer Systeme inne.
22.11.2022
Das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit expandiert – neuer Standort und neue Geschäftsstelle
Das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit expandiert und baut die wissenschaftliche Basis der erfolgreichen Arbeit aus. Das erfolgreiche Zukunftslabor Sicherheit in Berlin Mitte erhält eine wissenschaftliche Partnereinrichtung an der Technischen Universität Braunschweig .
22.11.2022
WEXICOM und BISKIT mit Vorträgen auf der NEEDS
Zwei Konferenzbeiträge von Mitarbeitenden der AG Interdisziplinäre Sicherheit beschäftigen sich durch unterschiedlichen Forschungsperspektiven mit der Governance von Krisen.
16.11.2022
Vorstellung eines neuen Szenarios zu Kaskadeneffekten in der Blutversorgung im Zukunftslabor Sicherheit
Während eines internationalen Workshops, der am 26. und 27. Oktober im Rahmen des BISKIT -Projekts in Berlin stattfand, hat Miriam Nagels in unserem Zukunftslabor Sicherheit ein neues Szenario präsentiert.
15.11.2022
PsychoKat-Workshop bei der Fachtagung Katastrophenvorsorge 2022
Im Rahmen der virtuell stattfindenden Fachtagung Katastrophenvorsorge vom 25. – 27.10.2022 referierten die PsychoKat -Mitarbeiter Nils Lüttschwager und Sebastian Sterl gemeinsam mit Laura Aßmann und Eva Steinberger vom Deutschen Roten Kreuz zum Thema „Psychosoziale Lagebilder und Notfallversorgung vor dem Hintergrund komplexer werdender Krisen und Katastrophen“.
26.10.2022
Politische Waldbrandnarrative, sicherheitskritische Organisationskultur und resiliente Blutversorgung: Vortrag und zwei Postervorstellungen auf den Disaster Research Days 2022
Anlässlich des 13. Oktobers, dem Internationalen Tag der Katastrophenvorsorge, lud das Disaster Competence Network Austria vom 13.-14.10.2022 zu den „ Disaster Research Days 2022 “ an der Universität Innsbruck ein. Jasmina Schmidt und Nikola Tietze stellten Ergebnisse aus dem BISKIT und dem WEXICOM Projekt vor.
18.10.2022
Die Spitze des Eisberges? Vortrag zur Wahrnehmung von Klimawandel im Straßenbetrieb auf der gemeinsamen Tagung des AK Naturgefahren/Naturrisiken und des Katastrophennetzes e.V.
Unter dem Titel „Transformationen im Bevölkerungsschutz!?“ fand vom 26.-27. September 2022 die gemeinsame Tagung des AK Naturgefahren/Naturrisiken und des Katastrophennetzes e.V. in Berlin statt. WEXICOM war mit zwei Projektmitarbeiterinnen und einem Vortrag zur Wahrnehmung von Klimawandel im Straßenbetrieb an der Tagung beteiligt.
17.10.2022
MdB Sandra Bubendorfer-Licht zu Gast im Zukunftslabor Sicherheit
Mit MdB Sandra Bubendorfer-Licht durften wir ein weiteres Mitglied unseres Steuerungskreises im Zukunftslabor Sicherheit begrüßen! Gemeinsam führten Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiller , Miriam Nagels und Ann-Kathrin Lindner durch ein dort ausgestelltes Szenario und informierten über die Forschung und Dialogangebote und -formate des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit .
17.10.2022