News
Schriftenreihe Sicherheit: Ankündigung des Bands „Psychosoziale Lage im Bevölkerungsschutz“
Krisen und Katastrophen wie Pandemien, durch den Klimawandel bedingte Extremwetterereignisse oder geopolitische Lagen sind gekennzeichnet durch ihre Zunahme, ihr gleichzeitiges Auftreten und Komplexität. Dabei können nicht nur physische, sondern auch psychosoziale Folgen für die Bevölkerung entstehen. Dies erfordert eine systematische Beobachtung möglicher psychosozialer Auswirkungen und die Identifikation vulnerabler Bevölkerungsgruppen. Ein wesentliches Ziel besteht in der evidenzbasierten Entwicklung von Strategien zur Minderung negativer Folgen und zur Erhöhung gesamtgesellschaftlicher Resilienz.
29.07.2025
27. September 2025: „Bevölkerungsschutztag – Mitmachen. Mitwirken.“
Im Rahmen der Eröffnung des neu errichteten Kreiszentrums für Brand- und Katastrophenschutz in Glaubitz findet am 27. September 2025 der „BEVÖLKERUNGSSCHUTZTAG“ statt. Unter dem Motto „Mitmachen. Mitwirken” hält die geplante Veranstaltung dabei informative Erlebnisse und interaktive Mitmach-Aktionen bereit. Auf mehr als 2.000 m2 Ausstellungsfläche präsentieren Akteure aus Brand-, Zivil- und Katastrophenschutz sowie Gefahrenabwehr was sie können und bieten einen umfassenden Einblick in die Arbeit der verschiedenen Institutionen.
24.07.2025
Einladung zur Online-Informationsveranstaltung: "FreiburgRESIST – Innovative Sicherheit für Veranstaltungen"
Die Stadt Freiburg und das Projekt FreiburgRESIST lädt interessierte Kommunen, Veranstaltungsämter und Katastrophenschutzstellen zur digitalen Informationsveranstaltung des Projekts ein.
24.07.2025
Projekt SmartKris: Forschung an der Schnittstelle von Technologie, Gesellschaft und Krisenkommunikation
Im Projekt SmartKris wurden Ende Juli Fokusgruppengespräche und Interviews geführt, um neue Erkenntnisse über die Wahrnehmung digitaler Warnsysteme und die Akzeptanz von Smart-City-Technologien in Krisen und Katastrophen in der Klingenstadt Solingen gewinnen. Vertrauen, Wahrnehmung, Bedarfe in Behördenkommunikation, Chancen und mögliche Herausforderungen im Bezug zu Smart City Technologien standen im Mittelpunkt der Untersuchung.
24.07.2025
Globale Technikfolgenabschätzung? Möglichkeiten, Mehrwerte und Ziele
Internationale Vergleiche sind wichtig, auch in der Sicherheitsforschung: Wir lernen daraus nicht nur, wie andere Länder Sicherheitsbedarfe definieren und interpretieren, sondern wir reflektieren damit auch das eigene Sicherheitsverständnis und die eigene Sicherheitskultur.
11.07.2025
Parlamentarisches Frühstück im Deutschen Bundestag
Frühstück mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages und dabei über Forschung reden? Klar! Gern hat Prof. Dr. Lars Gerhold die Einladung des Malteser Hilfsdienstes zum parlamentarischen Frühstück am 9.7.2025 angenommen. Thema der gut besuchten Runde in der parlamentarischen Gesellschaft war "Stärkung des Bevölkerungsschutzes in Deutschland".
11.07.2025
Besuch des BMFTR und Manfred-Wörner-Seminars im Zukunftslabor Sicherheit
Am 30. Juni hatte das neue Szenario „Blackout: Krisenbewältigung und Resilienz in der Dunkelheit“ im Zukunftslabor Sicherheit Premiere. Wir hatten Besuch vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und den Teilnehmer:innen des renommierten Manfred-Wörner-Seminars.
01.07.2025
Lange Nacht der Wissenschaften 2025: Zukunftslabor Sicherheit macht zivile Sicherheitsforschung erlebbar
Bei der diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften am 28. Juni 2025 öffnete das Zukunftslabor Sicherheit erneut seine Türen. Zahlreiche Besucher:innen aller Altersgruppen nutzten die Gelegenheit, um sich aus erster Hand über aktuelle Entwicklungen in der zivilen Sicherheitsforschung zu informieren und Innovationen hautnah zu erleben. Im Fokus stand das Thema Hochwasser, in das die Besuchenden dank Augmented Reality eintauchen konnten.
30.06.2025
ISCRAM 2025: Austausch und neue Perspektiven im Krisenmanagement
Die diesjährige International Conference on Information Systems for Crisis Response and Management (ISCRAM 2025) war erneut eine tolle Plattform für intensiven Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Forschende und Praktiker:innen aus aller Welt präsentierten in Halifax, Nova Scotia – auch bekannt als Kanadas Ocean Playground – innovative Ansätze und Erkenntnisse rund um das Krisenmanagement.
30.06.2025
HFES Europe: Mensch-Technik-Interaktion und Grundsatzdebatten an der ältesten Universität der Welt
Leonie Terfurth (Psychologie soziotechnischer Systeme) und Kerstin Kuhlmann (Verkehrs- und Ingenieurpsychologie) haben Ihre Forschung beim jährlichen Treffen der Human Factors and Ergonomics Society in Bologna vorgestellt.
30.06.2025
„Zivilschutz und Katastrophenhilfe“ – Gesteigerte Schutzmotivation durch Augmented Reality
„Stadt und Krieg. Schutzräume, Infrastrukturen und Energien" – unter diesem Titel fand vom 26.- bis 28.6.2025 an der Technische Universität Braunschweig eine interdisziplinäre Tagung statt. Auf Einladung von Johannes Wienand und Christian Wiebe war auch Prof. Dr. Lars Gerhold auf dieser Konferenz mit einem Beitrag zu Zivilschutz und Katastrophenhilfe vertreten.
27.06.2025
Industry Forum: Rolle von KI in der Öffentlichen Verwaltung
Starke Impulse und lebhafte Diskussionen – unser Industry Forum zur Rolle von KI in der öffentlichen Verwaltung zusammen mit dem Einstein Center Digital Future war eine tolle Gelegenheit für Expert:innen aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft, sich auszutauschen.
25.06.2025
Multiple Risiken, Polykrisen, chronische Makrostressoren … wie geht es Ihnen damit?
Informationen über die Wahrnehmung von Risiken sowie deren individuelle und soziale Folgen sind Grundlage für die Beurteilung der Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung sowie der gesellschaftlichen Resilienz. Ergänzend zur Bewertung von Risiko- und Gefahrenlagen sind sie essenziell für wirksame Entscheidungsfindungen und ein effektives Krisenmanagement. Sie ermöglichen die Ableitung politisch-strategischer Maßnahmen zur Risikoreduktion und -prävention, lassen Risiken früher erkennen und bieten so die Möglichkeit, gezielt und frühzeitig darauf zu reagieren.
06.06.2025
„Zukunftsbilder der Sicherheit“ – Der Austausch zwischen Wissenschaft und Politik im BMFTR
Als Forschungsforum Öffentliche Sicherheit haben wir gemeinsam mit dem Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit e.V. am 5. Juni zu einer Veranstaltung im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt eingeladen, die zur Diskussion stellte, was unsere „Zukunftsbilder der Sicherheit“ ausmacht. Der Anlass: 2012 hat das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit mit Karlheinz Steinmueller eine Szenariostudie durchgeführt, die auf 2025 vorausblickte.
06.06.2025
Wissenstransfer zum Thema Krisenkommunikation
Wenn die fünf SifoLIFE -Projekte, die in ihren Kommunen innovative Sicherheitslösungen für konkrete Krisenszenarien erproben, zusammenkommen, um miteinander und voneinander zu lernen, dann soll die gemeinsame Arbeit neue Erkenntnisse produzieren, aber auch Spaß und Lust auf weiteren Austausch machen.
12.05.2025
Wissenstransferformate im Test: Das Serious Game
Für die 3. Wissenswerkstatt SifoLIFE hat das Team BeLIFE ein Serious Game zum Thema Krisenkommunikation entwickelt. Um zu prüfen, ob der Spielablauf die Wissenstransferziele des Spiels optimal erfüllt, wurde es vor dem Einsatz bei der Wissenswerkstatt in der Abteilung Psychologie soziotechnischer Systeme einem Praxistest unterzogen.
21.04.2025
Erfolgreiches PsychoKat-Abschlusstreffen in Braunschweig
Nach drei Jahren Forschungsarbeit wird deutlich: Wir brauchen in Deutschland ein dauerhaftes Monitoring der psychosozialen Lage. Ein psychosoziales Gesamtlagebild zeigt, wie sich multiple Krisen und Katastrophen—wie die Corona-Pandemie, der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine oder der Klimawandel—auf die Bevölkerung auswirken und bietet die Grundlage für evidenzbasierte Empfehlungen für Praxis und Politik.
26.03.2025
STRATOS richtet den Blick in die Zukunft des Bevölkerungsschutzes
In einer Welt, die von Multikrisen und ständigem Wandel geprägt ist, reicht es nicht mehr aus, lediglich auf Ereignisse zu reagieren – es geht darum, vorausschauend zu denken und auf verschiedene Zukunftsentwicklungen vorbereitet zu sein. Welche Szenarien sind denkbar, wie können wir auf diese reagieren, wie kann strategische Vorausschau im Bevölkerungsschutz tatsächlich gelebt werden und was kann Deutschland aus internationalen Vergleichen lernen? Genau hier setzt das Projekt STRATOS („Strategische Vorausschau für den Bevölkerungsschutz“) an.
24.03.2025
Kaskadeneffekte und Krisenkommunikation: SMARTKRIS-Workshop und Interviews in Solingen
Mitte März wurde in Solingen ein spannender Workshop zum Thema Kaskadeneffekte und Krisenkommunikation durchgeführt. Das Team der TU Braunschweig , in Zusammenarbeit mit solingen.digital , führte eine umfassende Untersuchung mit verschiedenen Stakeholdern und der Stadtbevölkerung durch. Ziel war es, die Auswirkungen von Krisenszenarien auf die Stadt sowie die Kommunikationswege in Krisensituationen zu analysieren.
17.03.2025
„Konjunktive des Krieges“ – Kriegsvorstellungen und Kriegsrealitäten im Licht der Sicherheitsforschung
Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ist auch in Deutschland der Krieg wieder denkbar. Für die zivile Sicherheitsforschung bedeutet dies, dass Zivilschutz und Bevölkerungsschutz – lange zwei getrennte Bereiche – nun zusammengedacht werden. Aber auch gesellschaftlich hat dieser Wandel eine zunehmende Bedeutung. Wie sich unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen mit den möglichen Umständen und Auswirkungen des Krieges in und für Deutschland auseinandersetzen: Das war Thema der interdisziplinären Fachtagung „Konjunktive des Krieges.
21.02.2025