ag-logoAG Interdisziplinäre Sicherheitsforschung

Interdisziplinäre Sicherheitsforschung


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeitende
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
Menü
  • Über uns

    loading...

  • Forschung

    loading...

  • Publikationen

    loading...

  • Lehre

    loading...

  • Forschungsforum Öffentliche Sicherheit

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • News

News

Zukunftslabor Sicherheit regt zum Nachdenken an

Das Zukunftslabor Sicherheit ist eröffnet. Im Rahmen einer gemeinsamen Sitzung des Steuerungskreises und des Wissenschaftlichen Beirates des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit wurde am 12. Februar 2019 das Zukunftslabor Sicherheit im Einstein Center Digital Future offiziell eröffnet.

News vom 15.02.2019

Schriftenreihe Sicherheit Nr. 25 erschienen

Im Februar 2019 ist die Schriftenreihe Sicherheit Nr. 25 des Forschungsforum Öffentliche Sicherheit mit dem Titel Wetterwarnungen: Von der Extremereignisinformation zu Kommunikation und Handlung. Beiträge aus dem Forschungsprojekt WEXICOM erschienen.

News vom 12.02.2019

Empirische Erhebung zum Thema Kritische Infrastrukturen

Im Forschungsprojekt DESKRIS wird bis zum 1. Februar 2019 eine Umfrage zum Schutz Kritischer Infrastrukturen durchgeführt.

News vom 23.01.2019

Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit

Das Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit widmet sich 2019 dem Thema „Digitale Welt“.

News vom 17.01.2019

99. Annual Meeting der American Meteorological Association (AMS) in Phoenix, Arizona

Vom 6. bis 10 Januar fand in Phoenix das 99. Annual Meeting der American Meteorological Association (AMS) statt. Über 3000 Teilnehmende präsentierten in über 3000 Vorträgen und Postern aktuelle Ergebnisse zum Leitthema „Understanding and Building Resilience to Extreme Events by Being Interdisciplinary, International, and Inclusive“.

News vom 15.01.2019

Stelle als Studentische Hilfskraft

Die AG Interdisziplinäre Sicherheitsforschung sucht eine weitere Studentische Hilfskraft: Stud. Hilfskraft (40 MoStd.) befristet bis 31.08.2021 Kennung: SHK_ZLAB

News vom 19.12.2018

Konferenz zu Nachhaltigkeit, Humangeographie und Umwelt in Krakau

Vom 28. November bis zum 01. Dezember 2018 fand die zweite internationale Konferenz zu Nachhaltigkeit, Humangeographie und Umwelt (ICSHGE18) in Krakau statt. Das Forschungsprojekt DESKRIS nutzte die internationale Bühne um sich vorzustellen.

News vom 11.12.2018

Stelle als Studentische Hilfskraft

Die AG Interdisziplinäre Sicherheitsforschung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft.

News vom 11.12.2018

European Symposium Series on Societal Challenges

Unter dem Leitthema „Bias and Discrimination“ fand vom 5. bis 7. Dezember das zweite European Symposium Series on Societal Challenges in Computationel Societal Science (Euro CSS) in Köln statt.

News vom 11.12.2018

Call for Paper "Future Geographies – Future Emergencies" DKG 2019

Deutscher Kongress für Geographie, 25.09. – 30.09.2019 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Zukünftige Notfälle bedeuten Herausforderungen im Umgang mit Ungewissheit und Nichtwissen. Wie verankert sich Zukunft in Handlungsweisen und Technologien des Risiko- und Krisenmanagements? Call for Paper Session "Future Geographies – Future Emergencies" (Session L5-FS-110)

News vom 04.12.2018

LÜKEX 2018

Seit 2004 führt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) eine länder- und ressortübergreifende Krisenmanagementübung (LÜKEX) durch. Das Szenario der LÜKEX 2018 behandelte eine Gasmangellage in Süddeutschland und ihre Auswirkungen auf Unternehmen und Bevölkerung.

News vom 03.12.2018

Beiratssitzung des Zukunftsforums Öffentliche Sicherheit e. V.

Prof. Dr. Lars Gerhold stellt das Konzept des Zukunftslabors Sicherheit im Rahmen seiner Funktion als Mitglied des Beirats des Zukunftsforums Öffentliche Sicherheit e. V. vor.

News vom 10.11.2018

5. Internationale Tagung Kultur! Gut! Schützen!

Am 08. und 09. November 2018 fand in Leipzig die fünfte Tagung des Projektes „SicherheitsLeitfaden Kulturgut (SiLK)“ statt. Das Projekt wird gefördert vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und ging aus einer Initiative der Konferenz Nationaler Kulturgüter hervor.

News vom 10.11.2018

Projekttreffen des „Bildungsatlas Bevölkerungsschutz“ an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz

Am 31. Oktober 2018 fand das dritte Projekttreffen mit projektbegleitender Arbeitsgruppe des vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe geförderten Forschungsprojekts „Bildungsatlas Bevölkerungsschutz“ an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz statt.

News vom 08.11.2018

Präsentation des Forschungsprojektes „Bildungsatlas Bevölkerungsschutz“ im Forum Bevölkerungsschutzpädagogik

Vom 29. bis 31. Oktober nahm das Projektteam des „Bildungsatlas Bevölkerungsschutz“ an dem Forum Bevölkerungsschutzpädagogik an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz teil und präsentierte in diesem Rahmen Ergebnisse aus dem noch bis März 2020 laufenden Forschungsprojekt.

News vom 08.11.2018

Zukunftslabor des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit

Am Standort im Einstein Center Digital Future werden im Zukunftslabor Sicherheit Ergebnisse aus der deutschen Sicherheitsforschung mit Videoeinspielungen, Licht und Geräuschinstallationen sowie interaktiven Spielsituationen vermittelt. In anschaulichen Szenarien werden die Besuchenden aufgefordert, sich mit Fragen der Sicherheitsforschung auseinanderzusetzen: Wie sicher wollen wir leben und zu welchem Preis? Wieviel Freiheit sind wir bereit für unsere Sicherheit aufzugeben?

News vom 31.10.2018

Fachtagung Katastrophenvorsorge 2018

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt DESKRIS richtete auf der diesjährigen Fachtagung Katastrophenvorsorge des DRK einen Workshop zum Thema „Schutzziele und Kritische Infrastrukturen im deutschen Bevölkerungsschutz“ aus und stellte die Ergebnisse im Marketplace der Tagung vor.

News vom 26.10.2018

Vollübung mit 250 Einsatzkräften

Im Rahmen des Projektes REBEKA fand am 20. Oktober eine Großübung statt, an der insgesamt 250 Einsatzkräfte verschiedener Hilfsorganisationen teilnahmen. Zudem wurden Spontanhelfende akquiriert und ihre Einbindung in das Einsatzgeschehen betrachtet.

News vom 26.10.2018

31. Arbeitskreissitzung des AK Naturgefahren/Naturrisiken in Berlin

Die 31. Tagung des AK Naturgefahren/Naturrisiken der Deutschen Gesellschaft für Geographie fand am 20.September 2018 in den Räumlichkeiten des Einstein Center Digital Future in Berlin statt. 20 Teilnehmer_innen gingen in Präsentationen und Diskussionen der Frage nach, welche Rolle Unsicherheiten bei der Beurteilung meteorologischer (Natur-)Gefahren spielen, und wie diese Unsicherheiten im Entscheidungsprozess kommuniziert und bei der Maßnahmensetzung entsprechend berücksichtigt werden können.

News vom 24.10.2018

(Aus-)Bildungskongress der Bundeswehr in Hamburg

Vom 4. bis 6. September fand der (Aus-)Bildungskongress der Bundeswehr 2018 an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg in Hamburg statt. Im Rahmen des Forschungsprojektes „Bildungsatlas Bevölkerungsschutz“ besuchte Anna Brinkmann den Kongress und referierte über das Thema der Aus- und Fortbildung im Bevölkerungsschutz.

News vom 18.10.2018

spinner
spinner

News

spinner

Newsletter

Die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Versenden des Newsletters verwendet. Lediglich im Falle richterlicher Anordnungen wird sie an Dritte weitergegeben werden.


  • Newsletter bestellen

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeitende
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer

Diese Seite

  • Drucken
  • Feedback