Springe direkt zu Inhalt

Umfangreiche Begleitforschung hat begonnen: BeLIFE vernetzt Akteure der Sicherheitsforschung

Seit dem 1. Oktober 2023 läuft das vom BMBF geförderte Projekt BeLIFE, das als Begleitforschung im Rahmen des Programms SifoLIFE einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Wirkung sicherheitskritischer Erkenntnisse in Deutschland leistet. Nicht zuletzt die Hochwasserereignisse der letzten Wochen haben gezeigt, wie vulnerabel die Bevölkerung in Extremwettersituationen ist. Fünf Kommunen in Deutschland werden nun ihre in einer ersten Phase des Programms entwickelten Projektentwürfe umsetzen.

News vom 12.01.2024

Für die Projekte spielen der Informationsaustausch und die Kommunikation, welche eine Lageeinschätzung in sicherheitskritischen Situationen ermöglichen, eine zentrale Rolle. Wesentlich sind auch zukunftsweisende, resiliente und nachhaltige Systeme: Wie Menschen und Technik in solchen Systemen auf komplexe Weise interagieren, wird in allen fünf Projekten deutlich und soll mit der Begleitforschung in BeLIFE explizit thematisiert werden.

Basierend auf einem Sturmflutszenario implementiert das Hamburger Projekt RESCUE-MATE ein KI-System, das sowohl kritische Informationen als auch die Kommunikation zwischen verschiedenen Akteuren – von BOS hin zu Rettungskräften und Hilfsorganisationen – automatisiert. So entsteht ein dynamisches Lagebild, das auf mehreren Ebenen für Information und Kommunikation genutzt werden kann, sodass Akteure Zugang zu relevanten Informationen in Echtzeit erhalten und so eine möglichst komplette, aktuelle und geteilte Grundlage für Entscheidungen haben.

Auch das in der Region Wesermarsch angesiedelte Projekt LifeGRID setzt sich mit einer möglichen Flutsituation auseinander, vor dem Hintergrund der daraus entstehenden Energieversorgungsnotlage, die gerade für vulnerable Personengruppen wie ältere bzw. pflegebedürftige Menschen kritisch ist. Das Projekt wird durch Bildungs-, Partizipations-, und Demonstrationsformate eine Rahmenstruktur entwickeln, die die Resilienz der Bevölkerung, der Pflegekräfte, und des Katastrophenschutzes fördert.

Die Bedürfnisse vulnerabler Personengruppen, wie beispielsweise älterer oder beeinträchtigter Menschen, stehen im Dortmunder Projekt ADLeR ebenso im Vordergrund. Indem Teile der Rettungskette durch den Einsatz eines Smart Home Systems automatisiert werden, soll die gesamte Rettungskette schneller und effektiver agieren können. Erprobt wird das System anhand verschiedener Szenarien in einem Modellwohngebiet, unter aktiver Einbindung der Bewohner:innen und der allgemeinen Bevölkerung.

Der Umsetzung eines umfassenden Resilienzmanagementsystems widmet sich das Projekt FreiburgRESIST, welches den Einsatz des modular konzipierten REMSY – einer kollaborativen digitalen Plattform für sicherheitskritische Situationen – bei zwei Großveranstaltungen in Freiburg erprobt: beim Weihnachtsmarkt und beim Marathon. Das Resilienzmanagement hat zum Ziel, das Krisenmanagement vor, während und nach einer sicherheitskritischen Situation zu verbessern.

Das Projekt KriKom-LK-MEI wird ein autarkes Krisenkommunikationssystem umsetzen, das alle Akteure übergreifend miteinander verbindet und für jede Krisensituation einsetzbar ist. Indem die Belastbarkeit dieses Systems im Projekt erprobt und optimiert wird, soll eine in Krisenfällen zuverlässig funktionierende Alternative zu traditionellen Kommunikationsformen bereitgestellt werden.

Wie sich bereits aus dieser kurzen Übersicht ergibt, setzen sich alle fünf Projekte mit zukunftsträchtigen Themen auseinander. Dabei sollen die in den jeweiligen Projekten erarbeiteten Lösungen auch über ihre jeweiligen Kontexte hinaus wirkmächtig werden.

Das Projekt BeLIFE wird diese Wirkmacht fördern und den Transfer der innovativen Ansätze unterstützen, und es tut dies auf drei Ebenen.

Auf der ersten Ebene wird das Teilprojekt IntraBeLIFE an der TU Braunschweig sich der Vernetzung und der Kommunikation zwischen den fünf SifoLIFE-Projekten widmen, indem es das dort entstehende Wissen analysiert und den SifoLIFE-Projektpartnern übergeordnete Angebote für den Austausch und die gemeinsame Wissensgenerierung macht. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lars Gerhold und seinem Lehrstuhl der Psychologie soziotechnischer Systeme wird IntraBeLIFE nicht nur ein digitales Wissensmanagementsystem anlegen und pflegen, sondern die Projektpartner der fünf Projekte auch zu regelmäßigen Treffen in Person in den jeweiligen Projektregionen einladen, um dort in diversen partizipativen Formaten übergreifende Perspektiven für die Krisenbewältigung zu erarbeiten. Zudem findet eine Evaluation der einzelnen Projekte statt, die auch dazu beiträgt, die dort erarbeiteten Lösungen möglichst nachhaltig und dauerhaft auf andere Kontexte der Krisenbewältigung und des Bevölkerungsschutzes übertragen zu können.

Die FU Berlin, unter der Leitung von Prof. Dr. Jochen Schiller, übernimmt mit dem Teilprojekt ExtraBeLIFE die zweite Ebene des Wissenstransfers und vermittelt die in IntraBeLIFE gewonnenen Erkenntnisse an politische Entscheidungsträger:innen. Dabei werden vielfältige Angebote des Austauschs gemacht, auch im Rahmen des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit. Besonders das interaktive ZLab, das Wissen nicht nur auf informative, sondern auch auf interaktive und partizipative Weise vermittelt, spielt dabei eine zentrale Rolle. Gerade neue Virtual-Reality und Augmented-Reality Anwendungen werden Besucher:innen des Labs ermöglichen, sich in sicherheitskritische Situationen hineinzubegeben und sie virtuell zu erleben. 

Schließlich sollen die im Rahmen des SifoLIFE-Programms gewonnenen Erkenntnisse auch der breiten Öffentlichkeit nahegebracht werden. Diese dritte Ebene der Wissensvermittlung erfolgt im Teilprojekt CivilBeLIFE durch eine von der Imaginary gGmbH entwickelten Wanderausstellung. Die Wanderausstellung wird die theoretischen Grundlagen und die praktischen Erkenntnisse der SifoLIFE-Projektergebnisse allgemein zugänglich machen – auf imaginative, spielerische und partizipative Weise. So wird auch in der Zivilbevölkerung das Bewusstsein für Krisensituationen und mögliche Bewältigungsformen erhöht. 

4 / 100