Springe direkt zu Inhalt

Neues aus den SifoLIFE Projekten

Mit dem Forschungsprojekt RESCUE-MATE wird die Twin Transformation erlebbar!

Eintauchen in die Simulation des Hamburger Hafens (Foto: Rescue-Mate)

Das in der Förderlinie SifoLIFE vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsprojekt RESCUE-MATE ist ein gelungenes Beispiel für die sogenannte Twin Transformation, bei der digitale und nachhaltige Transformationsprozesse miteinander verknüpft werden, um gesellschaftliche Herausforderungen effektiv zu adressieren. Im Sommer 2024 konnte das Projekt während unterschiedlicher Veranstaltungen mit den Demonstrationen von Teilaspekten und Nutzenpotenzialen einem breiten Publikum vorgestellt werden.

Lesen Sie weiter

Hochwasserschutztag des Verbundprojekts LifeGRID

Am 17. August 2024 fand der erste Hochwasserschutztag des Verbundprojektes LifeGRID statt. Das Projekt, welches durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, bot an diesem Tag neben Vorführungen zahlreicher Hilfsorganisationen, diversen Informationsständen auch anschauliche Tipps zur Eigenvorsorge.

Lesen Sie weiter

Der DGPs/ÖGP Kongress 2024 – Im Zeichen des Extremwetters

Mitarbeitende bei der DGPs 2024 in Wien

Trotz Wind, Wasser und Wolkenbrüchen – zum gemeinsamen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie (ÖGP) waren Mitglieder des Projekts BeLIFE, sechs Mitglieder der Abteilung Psychologie soziotechnischer Systeme (TU Braunschweig) und der Forschungsgruppe Digitalisierung und vernetzte Sicherheit (Weizenbaum-Institut) in Wien und haben die Auswirkungen eines Extremwettereignisses hautnah miterlebt.

Lesen Sie weiter

BeLIFE auf der ESA 2024

Auf der ESA 2024 in Porto hat Dr. Naomi Shulman das Projekt BeLIFE und erste Ergebnisse der Wissenswerkstatt SifoLIFE zum Thema Resilienz im Bevölkerungsschutz vorgestellt. Ihr Vortrag „Conceptualizing Risk, Resilience, and Crisis Management through the Lens of Sociotechnical Systems”, im Rahmen eines Panels des Research Networks “Sociology of Risk and Uncertainty”, hat die zentralen sozialen, technischen, psychosozialen und gesellschaftlichen Aspekte der Resilienz im SifoLIFE-Verbund dargestellt und aufgezeigt, was die Herausforderungen und die Potenziale des Resilienzbegriffs für SifoLIFE ausmacht.

Lesen Sie weiter

Das Zukunftslabor Sicherheit heißt Studierende der LMU willkommen

Wie können Ergebnisse aus der Forschung dazu beitragen, dass Spontanhelfende durch Leitstellen besser koordiniert werden? In welcher Form können Erkenntnisse aus der Sicherheitsforschung besser in politische Kreise transferiert und Umsetzung in politischem Handeln finden? Über welche Wege können vulnerable Gruppen bei Katastrophen besser geschützt und informiert werden? Über diese und weitere Themen informierten sich Studierende der Ludwig-Maximilians-Universität München bei ihrem Besuch im Zukunftslabor Sicherheit.

Lesen Sie weiter

BeLIFE-Projekt launcht offizielle Website

Das Projekt BeLIFE, das sich dem effektiven und nachhaltigen Transfer von Erkenntnissen aus der zivilen Sicherheitsforschung widmet, hat heute seine offizielle Website gelauncht. Unter www.belife.sicherheit-forschung.de können sich Interessierte ab sofort umfassend über die Ziele, Aktivitäten und Teilvorhaben des Begleitforschungsprojekts informieren.

Lesen Sie weiter

Erfolgreicher Abschluss der ersten Wissenswerkstatt Resilienz

Am 27. Juni kamen zahlreiche Projektpartner der fünf Projekte, die derzeit unter der BMBF-Förderrichtlinie SifoLIFE an der „Demonstration innovativer, vernetzter Sicherheitslösungen“ arbeiten, zur ersten Wissenswerkstatt SifoLIFE zusammen. Das Projekt BeLIFE richtete die Wissenswerkstatt SifoLIFE zum Thema „Resilienz in kommunalen Kontexten“ im Haus der Wissenschaft in Braunschweig aus.

Lesen Sie weiter

Erfolgreiche Lange Nacht der Wissenschaften 2024 im Zukunftslabor Sicherheit

Die LNDW im Zukunftslabor Sicherheit (© ECDF/PR/berlin-eventfotograf.de)

Die Lange Nacht der Wissenschaften am 22.06.2024 im Einstein Center Digital Future war ein voller Erfolg. Zahlreiche Besucher:innen strömten ins „Haus der Digitalisierung“, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Sicherheitsforschung zu informieren. Das Zukunftslabor Sicherheit bot eine Mischung aus Präsentationen innovativer Entwicklungen und interaktiver Erlebnisse.

Lesen Sie weiter