ag-logoAG Interdisziplinäre Sicherheitsforschung

Interdisziplinäre Sicherheitsforschung


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeitende
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
Menü
  • Über uns

    loading...

  • Forschung

    loading...

  • Publikationen

    loading...

  • Lehre

    loading...

  • Forschungsforum Öffentliche Sicherheit

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Mitarbeitende
  • Dr. Thomas Kox

Dr. Thomas Kox

  • Kontakt
  • Zur Person
  • Lehre
  • Forschung
  • Publikationen
kox_neu

Freie Universität Berlin

Projekt WEXICOM

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Adresse
Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10
Raum 063
12165 Berlin
Telefon
+49 30 838 58616
E-Mail
thomas.kox@fu-berlin.de
Homepage
Researchgate
ORCID iD
Google Scholar
Twitter

Thomas Kox studierte Geographie mit den Nebenfächern Politische Wissenschaft und Soziologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Diplom), am University College Cork, Irland und an der Universität Potsdam (Promotion). Zuvor leistete er seinen Zivildienst beim Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) im Rettungsdienst der Stadt Dortmund. Nach Praktika beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und am Institute for Environment and Human Security der United Nations University (UNU-EHS) arbeitet er seit 2011 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin. Im Projekt WEXICOM des Hans-Ertel-Zentrums für Wetterforschung beschäftigt er sich zunächst am Institut für Meteorologie und später am Institut für Informatik mit den Themen Wetterwarnungen, der Wahrnehmung von und dem Umgang mit Unsicherheit sowie Praktiken des Katastrophen- und Bevölkerungsschutzes.


Mitgliedschaften

  • Verband der Geographen an Deutschen Hochschulen (VDGH)
  • Arbeitskreis Naturgefahren und Naturrisiken der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG)
  • Communication Research Theme / High Impact Weather Project des World Weather Research Programme (WWRP) der World Meteorological Organization (WMO)
  • Young Earth Systems Scientists Community (YESS)


Herausgeberschaft

  • Schriftenreihe Sicherheit Nr. 25, 2019: Wetterwarnungen: von der Extremereignisinformation zu Kommunikation und Handlung. Beiträge aus dem Forschungsprojekt WEXICOM, zusammen mit Lars Gerhold (Freie Universität Berlin)
  • Special Issue, International Journal of Disaster Risk Reduction, 2018: Communicating High Impact Weather: Improving warnings and decision making processes, zusammen mit Andrea Taylor (University of Leeds, UK) und David Johnston (Massey University, New Zealand)


Reviewer u.a. für

  • International Journal of Disaster Risk Reduction (Elsevier)
  • Meteorological Applications (Wiley)
  • Papers in Applied Geography (Taylor & Francis online) 
  • Risk Analysis (Wiley)
  • Weather, Climate, and Society (AMS)


Auszeichnungen

  • Preis für Nachwuchswissenschaftler gestiftet vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)
      • 2012 für das Poster: "Unsicherheiten bei der Kommunikation von Wetterwarnungen an Akteure des Katastrophenschutzes. Ergebnisse einer explorativen Studie" auf dem 12. Forum Katastrophenvorsorge des Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e. V. (DKKV) in Bonn
      • und 2014 zusammen mit Tobias Heisterkamp für den Vortrag "Einsatzstichwort „Baum“: Analyse von Wetterrisiken unter Einbeziehung von operationellen Daten des Bevölkerungsschutzes."  auf dem 14. Forum Katastrophenvorsorge des DKKV in Leipzig.

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2018/19
  • Kolloquium, "Interdisziplinäre Sicherheitsforschung für Master- und Promotionskandidaten", Fachbereich Mathematik und Informatik, Freie Universität Berlin
  • Seminar, "Qualitative Verfahren", Bachelorstudiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin
Wintersemester 2017/18
  • Modul ( Vorlesung/Seminar/Übung), "Interdisziplinäre Naturrisikoforschung", Masterstudiengang Meteorologie, Fachbereich Geowissenschaften, Freie Universität Berlin
  • Seminar, "Qualitative Verfahren", Bachelorstudiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin
Wintersemester 2016/17
  • Seminar, "Qualitative Verfahren", Bachelorstudiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin
Sommersemester 2016
  • Seminar, "Interdisziplinäres Seminar zur Naturrisikoforschung", Masterstudiengang Meteorologie, Fachbereich Geowissenschaften, Freie Universität Berlin

Wintersemester 2015/16
  • Seminar, "Qualitative Verfahren", Bachelorstudiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin

Wintersemester 2013/14
  • Seminar, "Methodenorientiertes Projektseminar: Empirische Forschung", Studiengang Lehramt Geographie, Institut für Geographie, Universität Potsdam

 

Forschungsinteressen

  • Risiko und Unsicherheit
  • Mensch-Umwelt Beziehungen
  • (hydro-meteorologische) Naturgefahren/-risiken und Hazard-Forschung
  • (Natur-) Risikomanagement
  • Bevölkerungsschutz
  • Empirische Sozialforschung
  • Sozial- und Kulturgeographie

Forschungsprojekte

  • Wetterwarnungen: von der EXtremereignis-Information zu KOMmunikation und Handlung, WEXICOM
    (BMVI, Deutscher Wetterdinest)
    • Phase I   2011-2015 (Fördervolumen: 950.000 €, abgeschlossen)
    • Phase II  2016-2018 (Fördervolumen: 1.000.000 €, kostenneutral verlängert bis 30.06.2019)
    • Phase III 2019-2022 (Fördervolumen: 1.200.000 €, Co-PI)

Auswahl

ORCID iD iconorcid.org/0000-0001-7855-5426

Kox, Thomas, and  Lars Gerhold (Eds.) Wetterwarnungen: Von der Extremereignisinformation zu Kommunikation und Handlung. Beiträge aus dem Forschungsprojekt WEXICOM. Berlin: Forschungsforum Öffentliche Sicherheit, Freie Universität Berlin (Schriftenreihe Sicherheit, 25).

Kox, Thomas, Catharina Lüder, and Clara Brune. (2019). Wetterwarnungen im Bevölkerungsschutz. Beobachtungeiner Feuerwehrleitstelle. In: Kox, Thomas, Lars Gerhold. (Eds.) Wetterwarnungen: Von der Extremer-eignisinformation zu Kommunikation und Handlung. Beiträge aus dem Forschungsprojekt WE-XICOM. Berlin: Forschungsforum Öffentliche Sicherheit, Freie Universität Berlin (SchriftenreiheSicherheit, 25), S. 83–107.

Thomas Kox (2018): Unsicherheit in Warnungen vor hydro-meteorologischen Extremereignissen. Geographische Rundschau, 70 (7-8), pp. 30-33.

Thomas Kox (2018): Perception and use of uncertainty in severe weather warnings. Doktorarbeit, Universität Potsdam. urn:nbn:de:kobv:517-opus4-411541.

Taylor, Andrea, Thomas Kox, and David Johnston (2018): Communicating High Weather: Improving warnings and decision making processes. International Journal of Disaster Risk Reduction, 30, Part A, pp. 1-4.

Kox, Thomas, Catharina Lüder, and Lars Gerhold (2018): Anticipation and Response. Emergency Services in Severe Weather Situations in Germany. International Journal of Disaster Risk Science, 9 (1), pp. 116–128.

Kox, Thomas, Harald Kempf, Catharina Lüder, Renate Hagedorn, and Lars Gerhold (2018): Towards user-orientated weather warnings. International Journal of Disaster Risk Reduction, 30, Part A, pp. 74-80.

Kox, Thomas, and Annegret H. Thieken (2017): To act or not to act? Factors influencing the general public's decision about whether to take protective action against severe weather. Weather, Climate and Society, 9 (2), pp. 299–315,

Kox, Thomas (2016) Umsiedlungen als Maßnahme der Hochwasserprävention in Deutschland. Limitierende Einflussfaktoren und Anforderungen an die Umsetzung. Berichte. Geographie und Landeskunde, 90 (1), pp. 45-66.

Pardowitz, Tobias, Thomas Kox, Martin Göber, and Alexander Bütow (2015): Human estimates of warning uncertainty: numerical and verbal descriptions, Mausam 66 (3), pp. 625-634

Kox, Thomas, Tobias Heisterkamp, and Thorsten Ulbrich (2015): Viel Wind um nichts? Orkan XAVER über Berlin. In: Gerhold, Lars; Helga Jäckel, Jochen Schiller, and Saskia Steiger (Eds.) Ergebnisse interdisziplinärer Risiko- und Sicherheitsforschung. Eine Zwischenbilanz des Forschungsforum Öffentliche Sicherheit (Schriftenreihe Sicherheit, 17), Berlin, pp. 73-94.

Kox, Thomas (2015): Criteria affecting people’s decision to take protective measures during winter storm XAVER on 5 December 2013. In: Palen, Leysia, Monika Büscher, Tina Comes, and Amanda Lee Hughes. (Eds.) Proceedings of the ISCRAM 2015 Conference, Kristiansand.

Kox, Thomas, Lars Gerhold, and Uwe Ulbrich (2015): Perception and use of uncertainty in severe weather warnings by emergency services in Germany, Atmospheric Research 158-159, pp. 292-301.

Kox, Thomas, and Lars Gerhold (2014): Bewältigung systemischer Risiken am Beispiel extremer Naturereignisse. In: Lange, Hans Jürgen, Michaela Wendekamm, and Christian Endreß. (Eds.). Dimensionen der Sicherheitskultur. (Studien zur Inneren Sicherheit, 17), Wiesbaden.

spinner

News

spinner

Newsletter

Die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Versenden des Newsletters verwendet. Lediglich im Falle richterlicher Anordnungen wird sie an Dritte weitergegeben werden.


  • Newsletter bestellen

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeitende
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer

Diese Seite

  • Drucken
  • Feedback