Weitere Neuigkeiten
Erfolgreiches PsychoKat-Abschlusstreffen in Braunschweig

Nach drei Jahren Forschungsarbeit wird deutlich: Wir brauchen in Deutschland ein dauerhaftes Monitoring der psychosozialen Lage. Ein psychosoziales Gesamtlagebild zeigt, wie sich multiple Krisen und Katastrophen—wie die Corona-Pandemie, der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine oder der Klimawandel—auf die Bevölkerung auswirken und bietet die Grundlage für evidenzbasierte Empfehlungen für Praxis und Politik.
STRATOS richtet den Blick in die Zukunft des Bevölkerungsschutzes
In einer Welt, die von Multikrisen und ständigem Wandel geprägt ist, reicht es nicht mehr aus, lediglich auf Ereignisse zu reagieren – es geht darum, vorausschauend zu denken und auf verschiedene Zukunftsentwicklungen vorbereitet zu sein. Welche Szenarien sind denkbar, wie können wir auf diese reagieren, wie kann strategische Vorausschau im Bevölkerungsschutz tatsächlich gelebt werden und was kann Deutschland aus internationalen Vergleichen lernen? Genau hier setzt das Projekt STRATOS („Strategische Vorausschau für den Bevölkerungsschutz“) an.
Kaskadeneffekte und Krisenkommunikation: SMARTKRIS-Workshop und Interviews in Solingen

Mitte März wurde in Solingen ein spannender Workshop zum Thema Kaskadeneffekte und Krisenkommunikation durchgeführt. Das Team der TU Braunschweig, in Zusammenarbeit mit solingen.digital, führte eine umfassende Untersuchung mit verschiedenen Stakeholdern und der Stadtbevölkerung durch. Ziel war es, die Auswirkungen von Krisenszenarien auf die Stadt sowie die Kommunikationswege in Krisensituationen zu analysieren.
Ein soziologischer Blick auf Technik und Gesellschaft

Wie wirkt Technik auf Gesellschaft – und umgekehrt? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Workshops „Henne oder Ei?: Technikentwicklung und gesellschaftlicher Wandel“ am 20. Februar 2025 im Weizenbaum-Institut. Die Beiträge von Nils Zurawski, Dietmar Kammerer und David Joshua Schröder haben verschiedene Perspektiven auf Technik beleuchtet – von Technikdeterminismus bis hin zu konstruktivistischen Ansätzen.
Wahrnehmung, Verhalten, Multiple Krisen. PsychoKat-Vortrag im PanReflex-Webinar „Auf dem Weg zur resilienten Kommune – gute Beispiele und neue Ideen“
Wie können psychosoziale Lagebilder in multiplen Krisen und Katastrophen erhoben und welche Erkenntnisse können daraus gewonnen werden? Um diese Leitfragen ging es in dem Vortrag von Johanna Karge, Sebastian Sterl, Lea Malcharczyk und Lars Gerhold der TU Braunschweig.