SMARTKRIS auf der SCCON: Mensch und Technologie im Fokus von Smart Cities
Wie gestalten sich die zukünftigen Entwicklungen im Bereich Smart Cities? Und welche Rolle spielt der Mensch in diesem zunehmend vernetzten soziotechnischen System? Mit diesen und weiteren Fragen war das SMARTKRIS-Team der TU Braunschweig, vertreten durch Lea Smidt und Sebastian Sterl, zusammen mit der Klingenstadt Solingen als Projektleitung auf der SCCON 2024 präsent. Die Veranstaltung bot die Gelegenheit, mit Akteur:innen aus den Bereichen Smart City, digitale Verwaltung und Kommunikation in den Dialog zu treten und das Netzwerk weiter auszubauen.
News vom 25.10.2024
Ein zentrales Thema der Messe war die digitale Teilhabe und eine gemeinwohlorientierte Digitalisierung, die den Menschen als zentralen Akteur in den Mittelpunkt stellt – ein Punkt, den Familienministerin Lisa Paus in ihrer Rede am letzten Messetag betonte.
Neben diesen Aspekten wurden auch innovative Konzepte wie der Shared-City-Ansatz mit Fokus auf Bürgerbeteiligung und Kommunikation zur Vertrauensbildung diskutiert. Dabei standen auch die Erwartungen der Bürger:innen an Verwaltungsdienstleistungen und der Umgang mit Krisenkommunikation im Mittelpunkt.
Das SMARTKRIS-Team nutzte die Gelegenheit, Synergieeffekte zu Themen wie Kaskadeneffekten in digitalen Verwaltungen, sozialen Auswirkungen und der Kommunikation von Krisen zu beleuchten. Diese Perspektiven sind insbesondere für resiliente und nachhaltige Smart Cities von hoher Bedeutung.
Das SMARTKRIS-Team bedankt sich herzlich bei den Organisator:innen der SCCON 2024 für die inspirierenden Präsentationen und den regen Austausch mit zahlreichen Teilnehmenden. Die Messe war ein großer Erfolg und bot wertvolle Impulse für die zukünftige Forschung.
Wir freuen uns bereits auf die SCCON 2025 und weitere spannende Diskussionen rund um Smart Cities und digitale Transformation!