Springe direkt zu Inhalt

Wie lebt es sich in der „Stadt der Zukunft“? Ein Bericht von der Klausurtagung des Forschungsschwerpunkts

Die vielfältigen interdisziplinären Bezüge zwischen den unterschiedlichen Themenbereichen und Perspektiven, die an den Fakultäten der TU Braunschweig vertreten sind, wurden bei der Klausurtagung des Forschungsschwerpunkts „Stadt der Zukunft“ Ende Oktober mit Leben gefüllt. Dr. Naomi Shulman und Lasse Wennerhold stellten dort die BeLIFE-Projektarbeit vor und berichteten von den Aufgaben und Zielen des Wissenstransfers und von der Analyse soziotechnischer Systeme am Beispiel der SifoLIFE-Projekte.

News vom 25.10.2024

Vertieft ging es bei der Klausurtagung um ETHICS: Environment, Technologies, Humanities, Informatics, Culture, Sociology. Die Diskussionen zu ethischen Herausforderungen und Chancen der „Stadt der Zukunft“ standen also ganz im Zeichen eines Zusammendenkens der unterschiedlichen disziplinären Perspektiven und thematisierten beispielsweise die Akzeptanz technischer Lösungen in der Bevölkerung oder das Spannungsfeld der Regulierung und Nutzung von KI in Wissenschaft und Gesellschaft. Auch Pläne zur zukünftigen Zusammenarbeit wurden geschmiedet, zu denen weitere Nachrichten und eine Einladung im Frühjahr folgen. 

9 / 100