Springe direkt zu Inhalt

STRATOS richtet den Blick in die Zukunft des Bevölkerungsschutzes

In einer Welt, die von Multikrisen und ständigem Wandel geprägt ist, reicht es nicht mehr aus, lediglich auf Ereignisse zu reagieren – es geht darum, vorausschauend zu denken und auf verschiedene Zukunftsentwicklungen vorbereitet zu sein. Welche Szenarien sind denkbar, wie können wir auf diese reagieren, wie kann strategische Vorausschau im Bevölkerungsschutz tatsächlich gelebt werden und was kann Deutschland aus internationalen Vergleichen lernen? Genau hier setzt das Projekt STRATOS („Strategische Vorausschau für den Bevölkerungsschutz“) an. 

News vom 24.03.2025

Ziel des Projekts ist es, den aktuellen Stand der strategischen Vorausschau zu erarbeiten und diesen in enger Abstimmung mit relevanten Initiativen sowie Akteuren aus Ministerien und Behörden mit Sicherheitsaufgaben auf das Anwendungsfeld des Bevölkerungsschutzes anzupassen. Seit Anfang diesen Jahres fördert das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) die Abteilung Psychologie sozio-technischer Systeme der Technischen Universität Braunschweig in diesem Vorhaben.

Dabei bringt STRATOS wertvolle Partnerinstitutionen wie das Planungsamt der Bundeswehr (PlgABw), das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb e.V.), die Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS) sowie das Weizenbaum-Institut zusammen. Dieses Netzwerk bietet tiefgehende Einblicke in die strategische Vorausschau auf Regierungs- und Behördenebene und hilft, ein Fundament zu schaffen, das im Hinblick auf die Anwendbarkeit im Bevölkerungsschutz durch das BBK reflektiert werden kann.

Um diese Aufgabe zu erfüllen, setzt STRATOS auf fünf Arbeitsschritte:

1)    Die Aufarbeitung nationaler sowie

2)    internationaler bestehender Ansätze zur strategischen Vorausschau,

3)    die Erarbeitung eines bewertenden Methodenüberblicks der strategischen Vorausschau für den Bevölkerungsschutz,

4)    die Integration dieses Wissens in die Entwicklung einer Unterrichtseinheit für Behörden mit Sicherheitsaufgaben sowie

5)    die Ausarbeitung eines umfassenden Gesamtkonzepts für einen zukunftsfähigen Bevölkerungsschutz.

Der nächste wichtige Schritt auf diesem Weg wird der Workshop „Strategische Vorausschau“ sein, der vom 1. bis 2. April 2025 vom BBK ausgerichtet wird. Dr. Delia Mangelkramer wird hier erstmals die Möglichkeiten von STRATOS vor einem größeren Publikum vorstellen. Der Workshop dient der Themensensibilisierung und dem Wissensaustausch und bietet eine hervorragende Gelegenheit, unser Projekt zu präsentieren. Hier werden Impulse für den Ausbau der strategischen Vorausschau gesetzt, an die STRATOS mit konkreten Plänen zur Institutionalisierung anknüpfen kann.

2 / 100