Weitere Neuigkeiten
Spenden zur Weihnachtszeit: Beeindruckende Solidarität der Studierenden an der TU Braunschweig

Alle Jahre wieder: Auch dieses Jahr haben die Studierenden von Prof. Dr. Lars Gerholds Grundlagenvorlesung in Sozialpsychologie an der Technischen Universität Braunschweig überwältigende Spendenbereitschaft gezeigt. Wie jedes Jahr hat Prof. Dr. Gerhold um eine Lebensmittelspende für die Braunschweiger Tafel gebeten. Dieses Mal kamen 189 gespendete Waren zusammen! Ein großer Dank geht an die tollen Studierenden aus unterschiedlichen Fachgebieten der TU Braunschweig.
Vorträge zu Sicherheit und Resilienz: Impulse für eine zukunftsfähige Gesellschaft
Welche Antworten haben wir auf die Verletzlichkeit der Welt? Wie sicher wollen und wie resilient können wir leben? Diese Fragen sind für viele Menschen in unserem Land von großer Bedeutung. In zwei Veranstaltungen für die Öffentlichkeit hat Prof. Dr. Lars Gerhold Einblick in die Forschung gegeben und dabei Möglichkeiten und Grenzen aufgezeigt, zivile Sicherheit durch soziotechnische Systeme zu fördern.
Einblicke in den Forschungsprozess

Zum intensiven fachlichen Austausch kamen im Oktober die Abteilung Psychologie soziotechnischer Systeme der TU Braunschweig und die Forschungsgruppe Digitalisierung und vernetzte Sicherheit des Weizenbaum-Instituts zusammen: Zwei ganze Tage lang ging es in den Vorträgen der Doktorand:innen und den anschließenden Diskussionen um die psychologischen und psychosozialen Aspekte soziotechnischer Systeme. Die Bandbreite der Fallbeispiele umfasste digitale Dashboards, psychosoziale Lagebilder, die Cyberpsychologie und Verwendungsmöglichkeiten von Augmented und Virtual Reality.
Erfolgreiches Verbundtreffen des Forschungsprojekts SMARTKRIS in der Smart City Solingen!

Am 08. Oktober 2024 fand in Solingen das zweite Verbundtreffen des Forschungsprojekts SMARTKRIS statt. Mit der Projektleitung durch die Stadt Solingen und der Teilnahme von Vertreter:innen der TU Braunschweig, des Weizenbaum-Instituts und weiteren Partnern wurde ein intensiver Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis ermöglicht. Das Treffen bot Gelegenheit, zentrale Themen wie Kaskadeneffekte und Krisenkommunikation im Kontext smarter Städte zu diskutieren.
SMARTKRIS auf der SCCON: Mensch und Technologie im Fokus von Smart Cities

Wie gestalten sich die zukünftigen Entwicklungen im Bereich Smart Cities? Und welche Rolle spielt der Mensch in diesem zunehmend vernetzten soziotechnischen System? Mit diesen und weiteren Fragen war das SMARTKRIS-Team der TU Braunschweig, vertreten durch Lea Smidt und Sebastian Sterl, zusammen mit der Klingenstadt Solingen als Projektleitung auf der SCCON 2024 präsent. Die Veranstaltung bot die Gelegenheit, mit Akteur:innen aus den Bereichen Smart City, digitale Verwaltung und Kommunikation in den Dialog zu treten und das Netzwerk weiter auszubauen.