Neues aus den SifoLIFE-Projekten
Unsere Forschung beim BBK-Kongress: Wir freuen uns auf Sie!
Das Projekt BeLIFE wird zusammen mit der Abteilung Psychologie soziotechnischer Systeme der TU Braunschweig und die Forschungsgruppe Digitalisierung und vernetzte Sicherheit des Weizenbaum-Instituts beim BBK-Kongress in Bonn Anfang Februar die Vielfalt und das Spektrum ihrer Arbeitsthemen in der zivilen Sicherheitsforschung präsentieren. Besuchen Sie uns am BeLIFE-Counter des BMBF-Ausstellungsstandes oder erfahren Sie mehr über unsere Forschung bei folgenden Vorträgen:
Save the Date: BeLIFE stellt die wissenschaftliche Begleitung der SifoLIFE-Projekte vor
Auch im neuen Jahr wird das BeLIFE-Projektteam digital und analog unterwegs sein, um Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit zu geben, mit der wir die innovativen Sicherheitslösungen der SifoLIFE-Projekte begleiten.
Beteiligungsprozesse und -formate mitmachen und diskutieren: BeLIFE bei der PartWiss Konferenz 2024

Zivile Sicherheit ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Um Forschung nachhaltig und inklusiv zu gestalten und Forschungsergebnisse in der Praxis umzusetzen ist es deshalb wesentlich, dass die wissenschaftliche Arbeit unter Beteiligung aller Gruppen stattfindet, die von den thematisierten Fragen und den entworfenen Lösungen betroffen sind.
Kommunen durch transdisziplinäre Zusammenarbeit krisenfest machen: BeLIFE auf der Fachtagung „Doing Crisis: Politik, Wissenschaft und Praxis im Trialog“ des Projekts LegiNot
Was brauchen Kommunen, um ihr Krisenmanagement bestmöglich gestalten zu können, besonders mit Blick auf zeitlich ausgedehnte Krisenlagen wie die Coronapandemie oder anhaltende Extremwetterlagen? Wie kann in diesem Zusammenhang die Zusammenarbeit zwischen kommunaler Umsetzungspraxis, Politik und Wissenschaft gefördert werden? Mit diesen und verwandten Fragestellungen beschäftigte sich die Fachtagung „Doing Crisis: Politik, Wissenschaft und Praxis im Trialog“ vom durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt LegiNot Ende November in Hannover. Keynotes aus der kommunalen Praxis, von politischer Entscheidungsebene und aus der Wissenschaft, vielfältige Workshops und eine Paneldiskussion boten den Rahmen zum transdisziplinären Austausch und zur gegenseitigen Inspiration, um Kommunen nachhaltig krisenfest zu machen.
Wissenstransfer als antizipatorische Praxis: Ein Austausch zu Umsicht und Weitsicht für Krisenlagen
Die Zukunftsvision von krisenfesten Städten und Kommunen: Hinter dieser Vorstellung steht der Wunsch, eine resiliente Gesellschaft zu gewährleisten, die mit Krisen und Katastrophen – auch unvorhergesehenen – bestmöglich umgehen kann. Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es eines stetigen Austauschs zwischen allen betroffenen Akteur:innen und Bevölkerungsgruppen und eine inter- und transdisziplinäre Auseinandersetzung mit den zentralen Themen des Bevölkerungs- und Zivilschutzes.
Die 2. SifoLIFE Wissenswerkstatt: Eine Maßnahmensammlung zur Sensibilisierung der Bevölkerung

Am 7. und 8. November 2024 trafen sich die SifoLIFE-Projekte im Forum Ohlsdorf in Hamburg zur zweiten Wissenswerkstatt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Thema „Sensibilisierung der Bevölkerung“. Vertreter:innen aus der Wissenschaft und den Projekten kamen zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam Ansätze zu entwickeln, wie die Bevölkerung für Sicherheitsfragen sensibilisiert werden kann.
Wie lebt es sich in der „Stadt der Zukunft“? Ein Bericht von der Klausurtagung des Forschungsschwerpunkts
Die vielfältigen interdisziplinären Bezüge zwischen den unterschiedlichen Themenbereichen und Perspektiven, die an den Fakultäten der TU Braunschweig vertreten sind, wurden bei der Klausurtagung des Forschungsschwerpunkts „Stadt der Zukunft“ Ende Oktober mit Leben gefüllt. Dr. Naomi Shulman und Lasse Wennerhold stellten dort die BeLIFE-Projektarbeit vor und berichteten von den Aufgaben und Zielen des Wissenstransfers und von der Analyse soziotechnischer Systeme am Beispiel der SifoLIFE-Projekte.