Newsletter
06.07.2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Ihnen aktuelle Mitteilungen aus der AG Interdisziplinäre Sicherheitsforschung zuzusenden.
Im aktuellen Newsletter geht es um die Ringvorlesung "(IT-)Sicherheit ganzheitlich denken", den 20. Workshop des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit zum Thema Klimawandel und Sicherheit und das Notfallkochbuch "Kochen ohne Strom" des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Team des Forschungsforum Öffentliche Sicherheit
Inhalt
Neues aus der Arbeitsgruppe
- 20. Workshop des Forschungsforum Öffentliche Sicherheit: Klimawandel und Sicherheit
- 40. Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit „GRÜNBUCH 2020“ zur Öffentlichen Sicherheit
- Bundestagsabgeordnete diskutieren zu zukünftigen Herausforderungen der IT-Sicherheit
- Psychosoziale Lage in der Coronapandemie in der Morgenlage thematisiert.
- Vortrag „Wie sicher wollen wir leben?“ online verfügbar
Neues aus den Projekten
- Online-Fokusgruppen-Gespräche zum Thema Waldbrandgefahr im Projekt WEXICOM
- Das Future Security Lab bei der ISCRAM Conference
- Baldiger Start der LaBeCo-App (mESM-Studie)
- LaBeCo hält Gastvortrag zur Risikowahrnehmung und Bewältigungsstrategien von Covid-19
- Virtueller BISKIT-Workshop mit Projektpartner:innen aus Südafrika
Aktuelle Publikationen
Neues aus der Arbeitsgruppe
20. Workshop des Forschungsforum Öffentliche Sicherheit: Klimawandel und Sicherheit
„Herausforderung der Zukunft: Klimawandel und Sicherheit“, so wurde der 20. Workshop des Forschungsforum Öffentliche Sicherheit überschrieben, der am 11. Juni 2021 stattfand. Dabei zeigten Referent:innen die bereits absehbaren klimatischen, infrastrukturellen, sozialen und politischen Folgen des Klimawandels auf. Eine Dokumentation der Ergebnisse wird bald online verfügbar sein.
40. Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit „GRÜNBUCH 2020“ zur Öffentlichen Sicherheit
Am 7.6.2021 fand das 40. Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit im Deutschen Bundestag statt – mit den Referent:innen vor Ort sowie einer großen Anzahl von Teilnehmenden virtuell. Unter Beteiligung zahlreicher Abgeodneter des Deutschen Bundestages aus verschiedenen Fraktionen wurde darüber diskutiert, wie das Grünbuch 2020, an welchem auch Prof. Dr. Lars Gerhold und Roman Peperhove als Autoren mitgearbeitet haben, zukünftig Wirkung entfalten kann.
Bundestagsabgeordnete diskutieren zu zukünftigen Herausforderungen der IT-Sicherheit
Im Rahmen der Ringvorlesung "(IT-)Sicherheit ganzheitlich denken" haben am Mittwoch den 19.05.2021 die Abgeordneten des Deutschen Bundestages Dr. Irene Mihalic (B90/Die Grünen), Susanne Mittag (SPD), Christoph Bernstiel (CDU) und Mario Brandenburg (FDP) mit Dr. Dirk Häger (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) und Prof. Dr. Günter M. Ziegler (Präsident der Freien Universität Berlin) zu den Anforderungen zukünftiger IT-Sicherheit an Wissenschaft und Politik diskutiert.
Psychosoziale Lage in der Coronapandemie in der Morgenlage thematisiert.
Die „Corona Morgenlage“ ist bereits seit Beginn der Pandemie zu einer festen Adresse für wöchentliche Updates sowie Einblicke in das behördliche Krisenmanagement und Forschung zur Coronapandemie geworden. Prof. Dr. Lars Gerhold präsentierte in seinem Vortrag „Risikowahrnehmung, Bewältigung und psychosoziale Folgen. Einblicke in die sozialwissenschaftliche Corona-Forschung“ Zwischenergebnisse aus dem Projekt LaBeCo und verwies auf die hohe Relevanz der Berücksichtigung der psychosozialen Lage in Lagebildern.
Vortrag „Wie sicher wollen wir leben?“ online verfügbar
Im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „(IT-)Sicherheit ganzheitlich denken“ trug Prof. Dr. Lars Gerhold zum Thema „Wie sicher wollen wir leben? Eine kritische Reflektion technikorientierter Sicherheitsgestaltung“ vor. Der Vortrag steht online zur Verfügung und kann von allen Interessierten nachgehört werden.
Neues aus den Projekten
Online-Fokusgruppen-Gespräche zum Thema Waldbrandgefahr im Projekt WEXICOM
Im Rahmen des Projektes WEXICOM fanden im Juni Fokusgruppen-Gespräche mit Akteuren des Waldbrandschutzes statt. Im Fokus der Diskussionen standen der Umgang mit Informationen zur Waldbrandgefahr und die Möglichkeiten von vorbereitende Maßnahmen auf Waldbrandereignisse.
Das Future Security Lab bei der ISCRAM Conference
Unter dem Titel “Using Scenarios in a Living Lab for improving Emergency Preparedness” präsentierte Roman Peperhove stellvertretend für die Autorengruppe mit Prof. Dr. Lars Gerhold und Edda Brandes bei der ISCRAM 2021 den Kommunikations- und Wissenstransferansatz im Zukunftslabor Sicherheit.
Baldiger Start der LaBeCo-App (mESM-Studie)
Die LaBeCo-Handyapp steht kurz vor ihrem Start. Die App wurde mithilfe des Fraunhofer FOKUS entwickelt und dient zur Messung der Corona-bezogenen Risikowahrnehmung und des Schutzverhaltens in der konkreten Situation (in situ). Dabei stehen Fragen zur affektiven Risikowahrnehmung (Angst, sich in der Situation zu infizieren; Beunruhigung durch Coronavirus) und kognitiven Risikowahrnehmung (Einschätzung der eigenen Infektionswahrscheinlichkeit, Schwere und Empfänglichkeit) in genau dem Moment, in dem die Befragten antworten, im Vordergrund.
LaBeCo hält Gastvortrag zur Risikowahrnehmung und Bewältigungsstrategien von Covid-19
Sebastian Sterl hielt an der Bergischen Universität Wuppertal einen digitalen Gastvortrag zum Thema „Covid-19 – Risikowahrnehmung und Bewältigungsstrategien“. Dabei ging es insbesondere auch um die Ergebnisse einer durch die AG Interdisziplinäre Sicherheitsforschung durchgeführten Bevölkerungsbefragung und die Konzeption einer entsprechenden Studie.
Virtueller BISKIT-Workshop mit Projektpartner:innen aus Südafrika
Am 7. Mai 2021 hat ein gemeinsamer Workshop des BISKIT-Konsortiums mit Projektpartner:innen aus Südafrika stattgefunden, bei dem erste Ergebnisse der Datenerhebung, die von Oktober bis Dezember 2020 durchgeführt wurde, präsentiert wurden.
Aktuelle Publikationen
Zwei neue Studien zur Zukunft der Sicherheit in Fachjournalen veröffentlicht
„In Szenarien denken“, „Das was wäre wenn im Blick haben“, „Vorbereitet sein, auf das was kommen könnte“. Das sind typische Überlegungen, wie sie in der Sicherheitsforschung des Forschungsforum Öffentliche Sicherheit und der AG Interdisziplinäre Sicherheitsforschung angestellt werden. In zwei neuen, nun online abrufbaren Studien, werden diese Themenbereiche genauer beleuchtet.
„Kochen ohne Strom“: Die Rezepte des Notfallkochbuch-Wettbewerbs werden als Buch veröffentlicht
Die Jury des bundesweiten Rezeptwettbewerbs der Initiative „Notfallkochbuch“ hat 50 Rezepte aus hunderten Einsendungen ausgewählt, die in dem Buch „Kochen ohne Strom“ erscheinen werden. Drei der Teilnehmenden wurden als Gewinner:innen ausgelost und dürfen sich über ihre Gewinne freuen. Die Arbeit der Jury, in der auch Prof. Dr. Lars Gerhold mitwirkte, ist damit vollendet.